Der Artikel wurde erfolgreich auf deinen Merkzettel gesetzt.
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.
Wir arbeiten noch daran und informieren euch wann der Newsletter verfügbar ist.
Bestellwert
0,00 €
Alpenvereinsjahrbuch
Artikelnr. 302026
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Einen Klick auf "Externe Inhalte laden" werten wir als Ihre konkludente Einwilligung den Dienst zu nutzen und Ihre Daten an den Dienstleister zu übermitteln.
Lieferbar ab Ende August/Anfang September 2025!
Das Buch für alle Bergliebhaber
Die 150. Ausgabe des Alpenvereinsjahrbuchs ist da! 1865, als der erste Band erschien, ging die Kleine Eiszeit gerade zu Ende. Heute verkörpern die rasant schmelzenden Glet-scher den Beginn einer neuen Epoche. Der Jubiläumsband steht darum ganz im Zeichen des Wandels. In den BergFokus genommen wird die Natur, aber auch der Mensch - und wie er mit seinem Denken und Tun die Landschaft verändert hat.Protagonist der BergWelten ist - wie schon im allerersten Jahrbuch - der Großvenediger. Heute diskutieren Bergführer über die aktuellen Verhältnisse am Berg und über die Zukunft des Hochtourengehens. Vorgestellt werden auch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern und ein spektakuläres Stück Tourismusgeschichte: die schier unglaublichen Leistungen der Hüttenträger im Virgental.
Mitglieder erhalten bei uns im Shop das Jahrbuch sowie -passend zum Schwerpunkt- die aktualisierte AV-Karte 36 Venedigergruppe (Ausgabe 2025, Maßstab 1:25.000, UTM) als Bündel.
Zwei Porträts von besonderen BergMenschen zeigen, wie spannend es sein kann, generationenübergreifende Lebensgeschichten zu recherchieren. In der Rubrik BergSteigen geht es um die zunehmend prekären Verhältnisse an Viertausendern, um die naturverträgliche Lenkung des Skitourenbooms und um den rasanten Siegeszug des Elektromotors für Mountainbikes. Das BergWissen beschäftigt sich unter anderem mit der Gams und der Frage, ob sie sich im Zuge des Klimawandels zu einer neuen Art entwickeln könnte. Und zum Ausstieg bietet die BergKultur noch zwei außergewöhnliche Stücke Literatur: geschrieben zum einen von dem Schriftsteller und Büchner-Preisträger Clemens Setz und zum anderen - von einer Künstlichen Intelligenz.
Produktinformationen:
Abbildungen: 280 (Farbe), 50 (SW) | Ausgabe: 2026 | Einband: Hardcover | Format: 21 x 26 cm (L x B) | Herausgeber: DAV, OEAV, AVS | ISBN: 978-3-7022-4320-3 | Redaktion: Axel Klemmer (Tyrolia) | Reihe: Alpenvereinsjahrbuch | Seiten: 256 Seiten | Verlag: Tyrolia-Verlag Innsbruck