Faszination Klettersteig

 

Klettersteige liegen im Trend - immer mehr Menschen entdecken die gesicherten Steige für sich. Wer sich auf einen Klettersteig wagt, braucht die richtige Ausrüstung und sollte die Tour im voraus gut planen. Schwierigkeitsgrad, Dauer und auch das Wetter müssen in die Planung vorab mit einbezogen werden.

Ausrüstung am Klettersteig

Standardausrüstung

 

  • Ein Klettersteigset dient der Absicherung und bremst dich bei einem Sturz ab
  • Es besteht aus einem Bandfalldämpfer und zwei Sicherungssträngen in Y-Form mit jeweils einem Klettersteigkarabiner
  • Eine Schlaufe auf der anderen Seite dient zur Verbindung mit dem Klettergurt
  • Wichtig: nur normenkomforme Klettersteigsets (EN 985) benutzen

Unsere beiden Klettersteigsets im Vergleich:

Beide Sets bieten Sicherheit und Komfort durch das elastische Rewind-System und einen zuverlässigen Bandfalldämpfer.

  • Kinetic Rewind Pro: Das bewährte Standardmodell für alle, die ein sicheres und leichtes Klettersteigset suchen.
    Zum Artikel


  • Kinetic Gyro Rewind Pro: Ausgestattet mit dem patentierten Gyro-Drehgelenk. Dieses 3-fach-Wirbelgelenk sorgt dafür, dass sich die beiden Sicherungsarme unabhängig voneinander bewegen können. Dadurch wird ein Verdrehen der Bänder nahezu ausgeschlossen. Das ist besonders praktisch, wenn oft umgehängt werden muss oder man in steileren, längeren Passagen unterwegs ist. Das Set bleibt handlich, die Karabiner lassen sich leichter clippen und die Bewegungsfreiheit wird spürbar erhöht.
    Zum Artikel

 

  • Der Klettergurt sollte gut sitzen und bequem zu tragen sein
  • Die Größe des Klettergurts mit ausreichend Anpassungsmöglichkeit (Jacke, dicke Hose) wählen
  • Eine Schlaufe am Klettersteigset dient zur Verbindung mit dem Klettergurt

 

  • Ein Helm schützt den Kopf bei Steinschlag und bei einem Aufprall am Felsen
  • Wichtig: nur Bergsteigerschutzhelme (EN 12492) verwenden

 

Zusatzausrüstung

 

  • Die Rucksackgröße sollte je nach Tour (zwischen 20-30 l) gewählt werden
  • Geeignet sind Rucksäcke, die nah am Rücken anliegen mit schmalem Hüftgurt

 

  • Handschuhe erhöhen den Grip am Stahlseil und schützen die Hände
  • zu empfehlen sind dabei spezielle Klettersteighandschuhe mit einem engen Sitz

 

  • Eine Rastschlinge bietet - wie der Name schon sagt - die Möglichkeit sich bei Bedarf einzuhängen und auszuruhen, was besonders bei schweren Klettersteigen mit längeren senkrechten Passagen sehr hilfreich sein kann

 

 

Tourenplanung für den Klettersteig

 

 

  • Die gängige Schall-Skala umfasst Schwierigkeitsstufen von A (leicht) bis F (extrem schwierig)
  • Tourenbeschreibungen und Topos liefern wichtige Informationen zu Schlüsselstellen, Notausstiegen und markanten Orientierungspunkten
  • Wichtig: Selbstreflexion - bin ich physisch, technisch und psychisch gut vorbereitet für den Klettersteig?

 

  • Die Zeitplanung sollte immer mit ausreichend Puffer für Pausen oder Wartezeiten erfolgen
  • Wichtige Einflussfaktoren für die Zeitplanung sind vor allem die Frequentierung auf dem Steig und das Wetter
  • Am besten: früh starten und Alternativen im Kopf haben

 

  • Im Voraus sollten Wetterberichte aus mehereren Quellen verglichen werden
  • Gewitter in einem Klettersteig bedeuten höchste Gefahr
  • Saisonbedingte Verhältnisse wie Schnee oder Regen berücksichtigen

 

 

Einen guten Überblick bietet auch die DAV Video-Serie "Klettersteig: So geht´s" auf Youtube:

 

 

 

 

Passende Ausrüstung gibt´s bei uns im Shop!