Pflegen statt wegwerfen

Zwei Frauen befinden sich am Rande eines Gletschers, umgeben von felsigem Terrain, sie ziehen Klettergurte und Steigeisen an, am Boden finden sich Kletterhelme, Rucksäcke und Stöcke 

Bergbekleidung und -schuhe sind im Gebirge extremen Belastungen ausgesetzt. Mit der richtigen Pflege und kleinen Reparaturen lässt sich ihre Lebensdauer deutlich verlängern.

 

Moderne Hardshell- und Softshell-Bekleidung besteht meist aus einem 3-Lagen Laminat mit einer atmungsaktiven Membran. Um ihre Funktion zu erhalten, ist regelmäßige Pflege entscheidend.

 

Waschen: Verunreinigungen wie Schweiß und Sonnencreme beeinträchtigen die Atmungsaktivität. Zur Reinigung normales Flüssigwaschmittel ohne Weichspüler oder spezielles Funktionswaschmittel in geringer Dosis verwenden.

 

Reparatur: Kleine Schäden lassen sich mit Klebeflicken (z.B. von Gear-Aid oder McNett) einfach beheben. Wichtig: Flicken sollten die beschädigte Stelle großzügig überlappen.

 

Imprägnieren: Nach häufigem Waschen oder Abrieb sollte die Imprägnierung erneuert werden. Möglich sind:

 

  • Einwaschimprägnierungen (nicht für porenlose Membranen wie Dermizax geeignet),

  • Sprays mit PFC (sehr wirksam, aber umweltschädlich),

  • Sprays ohne PFC (umweltfreundlich und inzwischen sehr effektiv).

Fazit: Zur Imprägnierung sind PFC-freie Sprays die nachhaltigste und empfehlenswerteste Wahl.

 

Waschen: Schmutz, Schweiß und Hautfett beeinträchtigen die Membran-Funktion und schädigen langfristig das Material. Daher sollten Membranschuhe regelmäßig gereinigt werden – aus Leder per Hand, aus Synthetik auch in der Maschine (max. 30°C, max. 400 U/min mit Funktionswaschmittel).

 

Reparatur: Kleinere Schäden lassen sich unterwegs mit Sekundenkleber und improvisierten Gummistreifen ausbessern. Für größere Reparaturen wie Neubesohlung, neue Nähte oder Ösen sind Fachwerkstätten zuständig.

 

Imprägnieren: Damit Membranschuhe sich nicht mit Wasser vollsaugen und somit leicht und atmungsaktiv bleiben, ist eine regelmäßige Imprägnierung wichtig. Glattleder wird mit Schuhwachs behandelt, Rauleder und Kunstfaser mit geeigneten Imprägniersprays – idealerweise PFC-frei. Fettige Produkte schaden der Membran und sind zu vermeiden.

 

 

 

Viele Ausrüstungsgegenstände wie Rucksäcke, Jacken und Schuhe lassen sich gut reparieren – das spart Ressourcen und Geld. Anders ist es bei persönlicher Schutzausrüstung wie Seilen, Gurten oder Helmen: Bei Beschädigung oder nach Ablauf der vom Hersteller angegebenen Lebensdauer müssen sie aus Sicherheitsgründen ersetzt werden.

 

 

 

 

 

Bekleidung und Ausrüstung findest du in unserem Shop!